Vier Menschen lächeln in Werkstatt Logo Wir können mehr

Informationen zum Datenschutz bei Nutzung der Website

1. Verarbeitung personenbezogener Daten

Im Folgenden informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unsers Internetauftritts und klären Sie über die Ihnen zustehenden Rechte als betroffene Person auf. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) sowie aller weiteren einschlägigen Verordnungen und Gesetze zur Verarbeitung personenbezogener Daten. Unser Internetauftritt richtet sich grundsätzlich an Erwachsene. Personen unter 16 Jahren (sog. Kinder) sollten ohne Zustim-mung der Eltern oder Personensorgeberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln und keine Angebote unseres Internetauftritts nutzen, bei denen personenbezogene Daten erhoben werden.

2. Verantwortlicher, Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten

Verantwortlicher der Verarbeitungen

Caritasverband Singen-Hegau e.V.
Gesetzlich vertreten durch den Vorstand
Erzbergerstraße 25
D - 78224 Singen
Telefon: 07731 - 96 970 -0
E-Mail: info(at)caritas-singen-hegau.de

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Matthias Herkert
c/o Caritasverband Singen-Hegau e.V.
Erzbergerstraße 25
D - 78224 Singen
E-Mail: datenschutzbeauftragter(at)caritas-singen-hegau.de

Bei Fragen, Unklarheiten oder Anregungen zum Thema Datenschutz sowie zur Wahrnehmung Ihrer weiter unten aufgeführten Rechte, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.

3. Datensicherheit

Ihre personenbezogenen Daten werden durch angemessene technische und organisatorische Maßnahmen nach anerkanntem Stand der Technik gegen Verlust und Missbrauch geschützt. Bei der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten, zum Beispiel bei der Nutzung unseres Bewerberformulars, werden diese durch die sog. Transport Layer Security-Technologie (TLS) ver-schlüsselt. Das bedeutet, dass die Kommunikation zwischen Ihrem Computer und unseren Servern unter Einsatz eines anerkannten Verschlüsselungsverfahrens erfolgt. Trotz unserer Bemühungen können wir jedoch nicht alle Risiken, unter anderem für die Vertraulichkeit und die Integrität (Unverfälschtheit) Ihrer personenbezogenen Daten, ausschließen, die mit der Nutzung des Internets verbunden sind. Daher haben Sie natürlich immer die Möglichkeit, personenbezogene Daten auch zum Beispiel telefonisch oder postalisch an uns zu übermitteln.

4. Allgemeine Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist nur auf Grundlage mindestens einer Rechtsgrundlage des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) zulässig. In diesem Sinne verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur dann, wenn das KDG oder eine andere kirchliche oder eine staatliche Rechtsvorschrift dies erlaubt oder anordnet (§ 6 Abs. 1 lit. a KDG), Sie in die Verarbeitung der Sie betreffenden perso-nenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmten Zwecke eingewilligt haben (§ 6 Abs. 1 lit. b KDG), die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Durchführung von Ihnen angefragter vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist (§ 6 Abs. 1 lit. c KDG), die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich ist (§ 6 Abs. 1 lit. d KDG), die Verarbeitung erforderlich ist, um Ihre lebenswichtigen Interessen oder die lebenswichtigen Interessen einer andere natürlichen Person zu schützen (§ 6 Abs. 1 lit. e KDG), die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erfor-derlich ist, die im kirchlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde (§ 6 Abs. 1 lit. f KDG) oder wenn die Verarbeitung in unserem berechtigten Interesse liegt und Ihre Interessen oder Grundrechte und Grund-freiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, nicht überwiegen (§ 6 Abs. 1 lit. g KDG). Die jeweils zugrundeliegende konkrete Rechtsgrundlage der im Weiteren aufgeführten Verarbeitungen ist bei den jeweiligen Verarbeitungsvorgängen in dieser Datenschutzerklärung benannt.

Empfänger oder Kategorien von Empfängern

Innerhalb unseres Verbandes erhalten nur diejenigen Personen Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung vertrag-licher oder gesetzlicher Pflichten benötigen, oder dies gestützt auf Ihre Einwilligung dürfen. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns daneben nur dann an Dritte übermittelt oder weitergegeben, sofern hierfür eine Rechtsgrundlage besteht, Sie zuvor eingewilligt haben oder wir Ihre Daten im Rahmen einer weisungsgebundenen Auftragsver-arbeitung an externe Dienstleister übermitteln oder weitergeben dürfen. Auftragsverarbeiter werden von uns hierbei immer sorg-fältig ausgewählt und vertraglich an unsere Weisungen gebunden. Die Beauftragungen erfolgen auf Grundlage der Vorgaben des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) und nur dann, wenn der Auftragnehmer uns hinreichende Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so getroffen und aufrechterhalten werden, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entsprechend der Anforderungen des KDG gewährleistet ist. Falls wir im Rahmen einzelner Verarbeitungen unseres Angebots auf Auftragsverarbeiter oder Dritte zurückgreifen, werden wir Sie nachstehend in dieser Datenschutzerklärung näher über die jeweiligen Vorgänge informieren.

Drittlandsübermittlung

Bei der Auswahl unserer Auftragsverarbeiter und Dienstleister setzen wir, soweit sinnvoll und möglich, vorrangig Partner ein, die Ihren Sitz in Deutschland oder einem anderen Europäischen Land (EU) beziehungsweise in einem Land des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) haben. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten in einem Land außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirt-schaftsraums erfolgt nur, wenn die im KDG beschriebenen Bedingungen gewährleistet sind. Wir informieren Sie nachstehend in dieser Datenschutzerklärung bei jeder Verarbeitung darüber, ob ausnahmsweise eine Über-mittlung Sie betreffender personenbezogener Daten in ein Drittland erfolgt und ob für das Drittland entweder ein Angemessen-heitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt oder ob in dem Drittland in einem rechtsverbindlichen Instrument geeigne-te Garantien für den Schutz personenbezogener Daten vorgesehen sind, beziehungsweise ob wir nach Beurteilung aller Um-stände, die bei der Übermittlung eine Rolle spielen, davon ausgehen konnten, dass geeignete Garantien zum Schutz personen-bezogener Daten bestehen.

Datenlöschung und Speicherdauer

Wir löschen oder sperren Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich, sobald der Zweck der Verarbeitung entfallen ist. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch Gesetze oder sonstige rechtlicher Vorschriften, denen wir unterlie-gen, vorgesehen ist. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt in diesen Fällen dann, wenn die vorgeschriebene Speicher-frist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Verarbeitung der Daten für eine Vertragserfüllung besteht, dass die Verarbeitung der Geltendmachung von Rechtsansprüchen oder der Ausübung oder Verteidigung von Rechten dient oder die Verarbeitung zur Erfüllung einer im kirchlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich ist. Die Konkrete Dauer, für die Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden beziehungsweide die Kriterien für die Festle-gung dieser Dauer, ist im Folgenden bei den jeweiligen Verarbeitungsvorgängen in dieser Datenschutzerklärung benannt.

Bestehen automatischer Entscheidungsfindungen

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nicht für automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling.

Betroffenenrechte

Als „betroffene Person“ im Sinne des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) haben Sie uns gegenüber das Recht eine Auskunft darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden und, falls wir Daten von Ihnen verarbeiten, im gesetzlichen Umfang ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten (sog. „Recht auf Aus-kunft“ aus § 17 KDG). Sie haben das Recht von uns eine unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen (sog. „Recht auf Berichtigung“ aus § 18 KDG) und das Recht, die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern einer der gesetzlichen Gründe vorliegt (sog. „Recht auf Löschung“ aus § 19 KDG). Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen (sog. „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“ aus § 20 KDG) und im gesetzlichen Umfang das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln (sog. „Recht auf Daten-übertragbarkeit“ aus § 22 KDG). Außerdem haben Sie das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbei-tung einschließlich Profiling beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt (§ 24 KDG).

Widerspruchsrechte

Werden Daten auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. g KDG (Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen) oder § 6 Abs. 1 lit. f KDG (Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe die im kirchlichen Interesse liegt oder in Ausübung uns übertragener öffentlicher Gewalt) verarbeitet steht Ihnen aus § 23 Abs. 1 KDG das Recht zu, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freihei-ten überwiegen, die Verarbeitung dient der Geltendmachung von Rechtsansprüchen oder der Ausübung oder Verteidigung von Rechten, es bestehen zwingende kirchliche Interessen die gegenüber Ihren Interessen überwiegen oder eine Rechtsvorschrift verpflichtet uns zur Verarbeitung. Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung oder Fundraising zu betreiben, so haben Sie aus § 23 Abs. 2 KDG das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. Wir stellen die betreffende Datenverarbeitung dann ein und verarbeiten Ihre Daten nicht mehr für diese Zwecke. Werden Sie betreffende personenbezogene Daten zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statisti-schen Zwecken verarbeitet, haben sie aus § 23 Abs. 5 KDG aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben das Recht dieser Verarbeitung zu widersprechen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im kirchlichen Interesse lie-genden Aufgabe erforderlich.

Widerrufsrecht

Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer durch Sie erteilten Einwilligung beruht, haben Sie aus § 8 Abs. 6 S. 1 KDG jederzeit das Recht, diese Einwilligung zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, stellen wir die entsprechende Datenverarbeitung ein.

Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzaufsicht

Unbeschadet eines anderweitigen Rechtsbehelfs haben Sie aus § 48 Abs. 1 KDG das Recht auf Beschwerde bei der Daten-schutzaufsicht, wenn sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen Vor-schriften des KDG oder gegen andere Datenschutzvorschriften verstößt. Die für die Erz-Diözese Freiburg zuständige Daten-schutzaufsicht ist das Katholische Datenschutzzentrum, Haus am Dom, Domplatz 3 in 60311 Frankfurt/M.

5. Datenerfassung auf dieser Website

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  1. Browsertyp und Browserversion
  2. verwendetes Betriebssystem
  3. Referrer URL
  4. Hostname des zugreifenden Rechners
  5. Uhrzeit der Serveranfrage
  6. IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

6. Plugins und Tools

Google Fonts (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.

Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.